Da hat die Eifel Zeitung den 1. April wohl vorgezogen.
Archiv für den Monat: März 2018
Die “Heilige Unterhose” des Karl Marx
Ein (Personen-)Kult um Karl Marx in Trier, oder die Kritik an einem solchen am Beispiel Marx; nicht erst das Jahr 2018 mit seinen Marx-Statuen-, Ampelmännchen-, und Geldscheinen lenkte die (auch kritische) Aufmerksamkeit auf die Verbindung zwischen Marx und seiner Geburtsstadt.
2012, anlässlich der Heilig-Rock-Wallfahrt in Trier, schufen Künstler eine kirchenkritische Kunstinstallation, in deren Zentrum, flankiert von Marx´ Haushälterin Lenchen Demuth und Sahra Wagenknecht, die “Heilige Unterhose” des Karl Marx ausgestellt wurde.
Einen Artikel dazu, findet man auf Spiegel Online.
“Neue Rheinische Zeitung”: Nr. 249 vom 18. März 1849, Zweite Ausgabe: Die “Neue Preußische Zeitung” über den 18. März (Marx)
Marx berichtet am Beisipel der “Neuen Preußischen Zeitung”, wie die Konservativen in Preußen mit der Märzrevolution von 1848 umgehen.
“Neue Rheinische Zeitung”: Nr. 249 vom 18. März 1849, Zweite Ausgabe: Die “Neue Preußische Zeitung” über den 18. März (Marx)
„Köln, 18. März. Das Organ Friedrich Wilhelm des Vierten, die “Neue Preußische Zeitung”, schreibt bei Gelegenheit des 18. März 1849:
“Zweimal Wehe aber dem Volke, das seine Revolution festlich begeht; sündigen ist menschlich, aber seine Ehre in der Sünde suchen und sein Verbrechen feiern, ist teuflisch.”
Dasselbe Blatt nennt im Feuilleton derselben Nummer den Kampf vom 18. und 19. März ein “blutiges Possenspiel!”. Das ist der würdige Lohn “an Mein Volk” dafür, daß es eine halbe Revolution gemacht hat. Ferner meldet dies Blatt, daß Wrangel [Friedrich von Wrangel, Preuß. General, schlug ab dem 10. November 1848 die Revolution in Berlin nieder] vor einigen Tagen den Friedrichshain “besehen” ging. Wir wollen abwarten, was Herr Wrangel am 18. März 1850 “besehen” wird.“
Interdisziplinäre Ringvorlesungen in Trier und Rostock
Auch die Hochschule Trier veranstaltet 2018 eine interdisziplinäre Ringvorlsung zu Karl Marx.
Fokus Online veröffentlicht das Programm zu Ringvorlesung der Universität Rostock.
“Walkers of the world unite”
Auch die internationale Presse ist auf die neue Karl Marx Ampel in Trier aufmerksam geworden.
BBC (britische Nachrichten); The Hindu (indische Nachrichten); News Cn (chinesische Nachrichten); Atlas Obscura (amerikanisches Reisemagazin)
“Wo Marx irrte – Der Marxsche Begriff “Profitrate””
Der bekannte Ökonom Hans-Werner Sinn erklärt im Deutschlandfunk Kultur, warum Marx seiner Ansicht nach bei der Analyse der “Profitrate” irrte (auch als Podcast zum hören).
Vergleich Chemnitz und Trier
“Der 200. Geburtstag von Karl Marx am 5. Mai: Die Geburtsstadt Trier gibt Vollgas. Chemnitz steht gefühlt noch auf der Bremse.”
Ein Vergleich der beiden Städte ist bei tag24 zu finden.
Das Kommunistische Manifest – vorgelesen
Im Kulturradio des rbb https://www.kulturradio.de/livestream/ wird täglich um 14.30 Uhr und um 23 Uhr das Kommunistische Manifest vorgelesen!!
Wer Ohren hat zu hören…
Karl Marx Geld
Neues aus der Rubrik “Skurriles” (Teil 2)
Karl Marx bekommt nun sein eigenes Geld in Trier. Der Artikel dazu ist bei lokalo zu finden.
Marx und der Wein
Warum Karl Marx einen Weinberg besaß und wie der Wein sein Denken beeinflusste, darüber unterrichtet ein Artikel aus den Aachener Nachrichten.
Internationaler Marx Kongress
Auf der Homepage der Uni Trier ist es nun möglich einen detaillierten Blick über die Veranstaltungen beim Marx Kongress im Mai zu erhalten.
Natürlich sind die Termine auch auf dieser Seite im Kalender ersichtlich.
Karl Marx Brot
Neues aus der Rubrik “Skurriles”
Marx ist einfach omnipräsent dieses Jahr. Auch beim Bäcker nebenan.
Ampelmännchen
Hier ein Bericht der Hannoverschen Allgemeinen zur weltweit ersten Karl Marx Ampel.
Unser Bild von Marx (II) – … als Farce*
* Seit 19.3. gibt es in Trier Marx als Ampelmännchen in rot/grün
Die Kontroverse um die Marx Statue
Auch die Washington Times bringt einen Beitrag zur Kontroverse um die neue Marx Statue in Trier.