Marx und Greenpeace

Auf greenpeace-magazin findet man ein kurzes, aber interessantes Interview mit dem Ökonomen und Marx-Experten Dr. Thomas Kuczynski, der erklärt, warum man sich auch für Umweltfragen mit Marx auseinandersetzen sollte.

“Meiner Meinung nach brauchen wir Marx, um die derzeitige ökologische Krise sinnvoll analysieren zu können. Die tieferen Ursachen für die andauernde weltweite Umweltzerstörung zu erkennen, wird ohne seine Wirtschaftstheorie ebenso wenig gehen wie die Entwicklung ökonomisch effektiver Strategien gegen die Umweltzerstörung. Es wird zwar immer behauptet, die Ökologie spiele bei Marx keine Rolle. Das stimmt aber nicht. Zwar lag sein Schwerpunkt bei der Analyse von Kapital und Lohnarbeit. Aber auch wenn die Natur eine untergeordnete Rolle spielte, war Marx natürlich klar, dass ohne sie nichts geht. Und so war Natur bei Marx durchaus einThema – nur mit anderen Begrifflichkeiten und nicht so extensiv.”

“Rätselhafte Meteoriten aus der fremden Welt”

Christian Saehrendt schreibt in der Frankfurter Allgemeinen über das Phänomen der verschenkten Marx-Statuen, und befasst sich mit den ideologischen Hintergründen dieser “Danaergeschenke”. Auch die Trierer Marx-Statue passt laut Saehrendt in dieses Muster.

“Die konventionelle Plastik richtet sich hauptsächlich an chinesische Touristen, die sich vor dem Denkmal fotografieren möchten. Als Kulisse benötigen sie eine monumentale Figur mit hohem Wiedererkennungswert. Bereits jetzt besuchen 50.000 chinesische Touristen jährlich die Heimatstadt von Marx. Gelockt von Mehreinnahmen durch diesen Tourismus, bietet die Bundesrepublik eine Bühne für die chinesische Selbstinszenierung und Selbstvergewisserung. Obwohl am Geburtsort von Marx plaziert, ist Wu Weishans Plastik im Deutschland der Gegenwart ein Fremdkörper, etwas von außen Aufgezwungenes, es handelt sich bei beiden Ländern ja nicht um ideologisch verwandte Regimes wie weiland die DDR oder die Sowjetunion.”

Londoner Sommer

London im Sommer: Nebel, Regen und Kälte, mit Folgen für Freiluftveranstaltungen. So hat es auch Marx erfahren und es in elegantere Worte gekleidet, als jeder Wetterbericht.


„Heute und gestern starker Regen und ekelhaft kaltes Wetter, einer der schlechten Späße, die der himmlische Vater immer  für seine  plebejische Londoner  Herde bereit hat.
Gestern verdarb  er mit dem Regen Parnells [Charles Stewart Parnell, 1846-1891, einflussreicher irischer Politiker] Kundgebung im Hyde Park.“


Brief Karl Marx an Jenny Longuet vom 06. Juni 1881, in: MEW 35, S.194/195 S.194.

Marx´ Tod (2)

Friedrich Engels teilt dem gemeinsamen Freund von Marx und ihm, Johann Philipp Becker, ehemaliger Revolutionär und führendes Mitglied der I. Internationalen, am 15. März 1883 den Tod Marx´ mit.


„Lieber Alter,
Freue Dich,  daß Du  Marx noch  im vorigen Herbst sahst, Du siehst ihn nie wieder. Gestern nachmittag 2.45, kaum zwei Minuten allein gelassen,  fanden wir ihn sanft entschlafen im Sessel. Der gewaltigste Kopf  unsrer Partei  hatte aufgehört  zu denken,  das stärkste Herz,  das ich  je gekannt,  hatte ausgeschlagen. Es war wahrscheinlich innere Verblutung eingetreten.
Wir zwei sind nun so ziemlich die Letzten der alten Garde von vor 48. Nun gut, wir bleiben auf der Bresche. Die Kugeln pfeifen, die Freunde fallen,  aber das  sehn wir zwei nicht zum erstenmal. Und wenn einen  von uns  die Kugel  trifft – ‘s ist auch gut so, wenn sie nur ordentlich sitzt, daß man nicht lange zappelt.
Dein alter Kriegskamerad
F. Engels“


Brief Engels an Johann Philipp Becker vom 15. März 1883, in: MEW 35, S.458.

Marx´ Tod (1)

Friedrich Engels berichtet  Wilhelm Liebknecht noch am Todestag vom Ende Marx´ und arbeitet auch schon an dessen Nachleben.


„Lieber Liebknecht,
Mein Telegramm  an Frau  Bebel – die einzige Adresse, die habe  – wird  Euch mitgeteilt haben, welchen furchtbaren Verlust die  europäische sozialistisch-revolutionäre Partei erlitten. Noch  vorigen Freitag  hatte uns der Arzt gesagt – einer ersten  Londons -, es sei alle Aussicht da, ihn wieder so gesund zu machen wie je vorher, sobald nur die Kräfte durch Nahrung zu halten. Und grade seitdem fing er wieder an, mit mehr Appetit zu  essen. Da,  heute mittag  nach zwei Uhr, fand ich das Haus in  Tränen, er sei furchtbar schwach; Lenchen [Haushälterin Helene Demuth] rief mich heraufzukommen, er  sei halb  im Schlaf  und als ich heraufkam – sie hatte das  Zimmer keine  zwei Minuten  verlassen – war er ganz im Schlaf, aber im ewigen. Der größte Kopf der zweiten Hälfte unsres Jahrhunderts hatte aufgehört zu denken. Über die unmittelbare Todesursache erlaube  ich mir  ohne medizinischen  Rat kein Urteil,  und der  ganze Fall  war so  verwickelt, daß  es Bogen  erfordern würde, selbst von Medizinern ihn gehörig beschrieben zu bekommen. Das ist  jetzt am  Ende auch  nicht mehr so wichtig. Ich habe die letzten sechs Wochen Angst genug ausgestanden und kann nur sagen, daß nach meiner Ansicht erst der Tod seiner Frau [02.12.1882] und dann, in einer sehr  kritischen Periode, der von Jenny [11.01.1883] , das ihrige getan haben, die Schlußkrisis herbeiführen zu helfen.
Trotzdem ich  ihn heut  abend in seinem Bett ausgestreckt gesehn, die Leichenstarre im Gesicht, kann ich mir doch gar nicht denken, daß dieser geniale Kopf aufgehört haben soll, mit seinen gewaltigen Gedanken die proletarische Bewegung beider Welten zu befruchten. Was  wir alle  sind, wir sind es durch ihn; und was die heutige Bewegung  ist, sie ist es durch seine theoretische und praktische Tätigkeit; ohne ihn säßen wir immer noch im Unrat der Konfusion.
Dein F. Engels“


Brief Engels an Wilhelm Liebknecht vom 14. März 1883, in: MEW 35, S.457.

“Der real existierende Fußball”

Marx wäre vielleicht nicht in der Lage gewesen, ein deutsches Vorrundenaus zu erkären. Ein guter Fußballer war er auch nicht, das weiß man seit Monty Python. Aber mit ihm lässt sich zumindest das System Fussball, oder besser der FIFA, und die Ausweitung einer Fußball-WM auf 48 Mannschaften verstehen – meint zumindet Christian Bartlau auf nt-v.de

“Die Fifa ist ein spezieller Fall. Sie produziert nur eine einzige Ware von – im ökonomischen Sinne – wirklich relevantem Wert, die Fifa-Weltmeisterschaft der Männer. Die Nachfrage ist bereits riesig, das WM-Finale zwischen Deutschland und Argentinien 2014 verfolgten nach Angaben der Fifa rund eine Milliarde Zuschauer. Geldwerte Innovationen wie Pay-TV oder erweitertes Merchandising sind so gut wie ausgereizt, das Interesse und damit die Einnahmen zu steigern, das funktioniert eigentlich nur noch über eine Erweiterung des Turniers.”

„Marx“ und „Engels“ in Russland

Marx und Engels waren nie in Russland. Sie haben es nur aus der Ferne analysiert und kritisiert. Dennoch haben sie in Russland geographische Spuren hinterlassen.
So existieren an der Wolga in der Oblast Saratow die Städte „Marx“ und „Engels“. Das Prinzip ist das gleiche, wie beim prominenten deutschen Beispiel “Karl-Marx-Stadt” (Chemnitz) nur haben „Marx“ und „Engels“ (bisher) nicht wieder ihren ursprünglichen Namen erhalten.
„Marx“ bis 1941 „Marxstadt“ wurde 1767 als Baronsk  gegründet und war eine wolgadeutsche Kolonie. 1920 wurde sie dann nach Karl Marx umbenannt.
„Engels“ bekam seinen Namen 1931 durch die Umbennung der Stadt Pokrowsk. Zwischen 1924 und 1941 war „Engels“ die Hauptstadt der „Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen“ und ist heute noch die zweitgrößte Stadt der Oblast.

Lage der Stadt “Marx” (Quelle: google maps)

“Der Spiegel” 1968: “Verlorene Söhne”

“Ein Vizekanzler jener Bundesrepublik, die einst Konrad Adenauer auf Antikommunismus gründete, reist Ende dieser Woche nach Trier, um den Kommunismus-Propheten zu ehren. Willy Brandt eröffnet in der Brückenstraße Nummer 10, dem Geburtshaus Marxens, eine Marx-Ausstellung. Die Deutsche Bundespost widmete dem 150jährigen Marx eine Gedenkmarke – genau wie drei Jahre zuvor dem Eisernen Kanzler Otto von Bismarck.”

So berichtete der Spiegel 1968 über die Eröffnung der Ausstellung im Karl-Marx-Haus durch Willy Brandt und diskutiert die Rezeption Marx´ und seines Werkes, die sich auch auf Marx berufenden Studentenproteste, sowie sein Aktualität:

“Über die Straßen der Bundesrepublik traben revolutionäre Studenten-Kolonnen, Marx-Zitate auf den Lippen. Niemals zuvor dröhnte in deutschen Universitäts-Auditorien so oft Marxsches Vokabular – im Singsang Rudi Dutschkes, in der kühl-analytischen Diktion Bernd Rabehls, eines SDS-Ideologen. “Wir handeln nicht nach Gandhi, sondern nach Marx, Engels, Lenin und Mao”, proklamierte Hans-Jürgen Krahl, Frankfurter SDS-Funktionär. “Wer unter die Studenten hört”, berichtete die “FAZ” aus westdeutschen Universitäten, “findet in Marx den Gedankenvater.” Der Londoner “Daily Telegraph” nannte sie – zweideutig – “Marxens verlorene Söhne”.”

“Diese Vision [Entfremdung] ist heute mehr denn je wahr: Atomare Rüstung und die von der Welthygiene verursachte Übervölkerung der Erde haben sich in der Tat als “sachliche” Gewalt über der Menschheit erhoben. Nicht weniger die anonyme Struktur der durchtechnisierten Welt, dieses – wie der Hamburger Marx-Forscher Professor Siegfried Landshut schreibt – “eisige System von Betrieben, Verwaltungen, Organisationen, dieses unübersehbare Netz abstrakter Gesetze und Verordnungen mit automatisch sich auslösenden Prozessen und Prozeduren”, das, wie Landshut hinzufügt, “die Jugend in ihrer Ahnungslosigkeit zur Rebellion aufreizt”.”

 

Wir sind Marx

Susan Melville

Philosoph, Ökonom, Protagonist,

Kritiker, Theoretiker und Journalist,

200 Jahre wird dieser bedeutende Mann,

ein Grund, den man feiern kann.

 

In der Stadt der Porta Nigra geboren,

hatte Trier diesen Sohn früh verloren.

17 Jahre lebte er in dieser schönen Stadt,

bis er in Bonn sein Studium begonnen hat.

 

Den Absolutismus der Preußen kritisiert,

wurde er eiskalt in Frankreich abserviert.

Antrag auf Ausweisung wurde gestellt,

staatenlos reiste er nun durch die Welt.

 

Philosophie streifte seinen Geist,

“Opium fürs Volk” zur Mystifikation gereicht,

das Elend der Menschen zu legitimieren,

wenn im Jenseits sie dann profitieren.

 

Trier ehrt nun diesen großen Mann,

der sein Leben nahe der Porta Nigra begann.

“Wir sind Marx” heißt es in der Stadt,

für den Mann, der viele Namensvetter hat.

 

aus: Trierischer Volksfreund Ausgabe 28. / 29.04.2018, Rubrik: Leserbriefe

Blog: https://susan-melville.blogspot.com/

“Marx war zu schlau fürs Grundeinkommen”

Lisa Nienhaus von der ZEIT kommt zu dem Schluss, dass in Marx´ Bücher “allerlei krudes Zug” gestanden habe – findet jedoch auch,  dass sich “zwei der interessantesten aktuellen Debatten [lassen] sich hervorragend mit Marx neu durchdenken” ließen: Handelszölle und ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Erstere würden aus seiner Sicht vor allem die Industrie und damit die Kapitalisten stützen. Ein bedigungsloses Grundeinkommen würde er ebenfalls ablehnen, unter anderem auch deswegen, da er radikaler gedacht habe und nicht am “Bestehenden rumdoktern” wollte. Zudem habe er im Kommunistischen Manifest deutlich  formuliert: “Gleicher Arbeitszwang für alle” und zeige damit eine “erstaunliche Ähnlichkeit mit den Erfindern und Verfechtern von Hartz IV.” Aber: “Seine Solidarität mit den Benachteiligten des Systems und seine Ablehnung großer Ungleichheit würde ihn im Jetzt sicher auf die Seite der Hartz IV-Empfänger und der Niedriglöhner treiben.”

Chancen und Risiken einer Marx-Renaissance

“Das große Versprechen hat er nicht eingelöst. Er hat ein paar Fingerzeige gegeben, in welcher Richtung gesucht werden könnte. Aber jedenfalls die Renaissance liegt sicherlich daran, dass er der radikalste, umfassendste und gründlichste Kapitalismus-Kritiker gewesen ist und derjenige, der eine Antwort zu haben schien.”

Politiloge Thomas Meyer (Universität Dortmund) äußert sich auf Deutschlandfunk über die Marx-Renaissance. Er findet an Marx´ Werk durchaus etwas “an das anzuknüpfen sich jetzt auch in praktischer Hinsicht, im Handeln lohnen könnte”, bedauert aber “dass so eine rasche Marx-Renaissance ohne Tiefgang eigentlich, wie wir sie jetzt erleben, wo eine Ikone ausgestellt wird und Feiern und Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen stattfinden, am Ende dann hinterher keine großen Spuren hinterlässt.”