Drei Tage im Zeichen intensiver Auseinandersetzung mit Karl Marx sind vorüber. Die internationalen Gäste aus Österreich, USA, Großbritannien, Kroatien, Israel, Brasilien und der Schweiz, die den Weg nach Trier gefunden haben, dürfen sich jetzt wieder, im Idealfall geistig bereichert, auf den Heimweg machen.
Der Kongress endete mit einer Podiumsdiskussion die dazu diente, ein Resümee der Tagung zu ziehen, positive und kritische Punkte hervorzuheben und auch dem Plenum die Gelegenheit für Anmerkungen und Kritik zu bieten, die auch wahrgenommen wurde.
Historiker und Mit-Organisator Christian Jansen hielt fest, dass auch auf dem Kongress der Abschied vom Marx des Kalten Krieges genommen worden sei. Marx sei als ein hochreflexiver Denker gewürdigt, und deutlich gemacht worden, dass er eben kein starres Ideologie-Gebäude errichtet habe. Jansen hob die auf dem Kongress hervorgehobene Zentralität der Kritik in Marx´ Texten hervor. Er plädierte dafür, verschiedene Textsorten des Marx-Oevres voneinander zu unterscheiden und demgemäß zu werten. Methodisch merkte er die unterschiedliche Herangehensweise von Historikern und Soziologen an Marx an und stellte fest, dass auf dem Kongress, zumindest in den historischen Vorträgen, der Dekonstruktivismus vorgeherrscht habe und die Konzentration vl. zu sehr auf dem “Scheitern” Marx´ gelegen habe.
Der ökologische Ökonom Malte Faber äußerte sich beeindruckt, wie enorm sich Marx in den letzten 30 Jahren gewandelt habe und wie präsent und relevant Marx für die (aktuellen) Probleme des Übergangs sei. Marx selbst sehe er sowohl Herakles, als auch als Sisyphos.
Soziologe Heinz Bude hob die “eigentümliche epistemologische Perspektive Marx´” hervor und diagnostizierte eine “Schockstarre” der Sozialwissenschaften angesichts des Neoliberalismus, die mit Marx noch verstärkt werden könne. Auf der Tagung selbst vermisste er eine stärkere Berücksichtigung der Bereiche Digitalisierung, Globalisierung und Finanzialisierung.
Für Historiker Lutz Raphael stellen die momentanen “Neuentdeckungen” Marx´ein Plädoyer dafür da, Marx ohne Marxismus zu lesen. Es sei die historische Chance gegeben, mit Marx ohne den Marxismus weiterarbeiten zu können. Raphael war es aber auch ein Anliegen festzuhalten, dass er Marx als “heroisch gescheitert” ansehe.
Stephan Lessenich, Soziologe, nutzte sein Plädoyer, um mit dem Kongress als Anstoß, für eine weitere interdisziplinäre Verflechtung zu werben. Er habe die Tagung als einen Ort der Reflexion wahrgenommen und warf das Bild von “Marx als Steinbruch” in den Raum.
Aus dem Plenum gab es sowohl Zuspruch als auch Kritik. Die Frage, warum auf dem Podium keine Frau gesessen habe, konnte organisatorisch mit Absagen entsprechender eingeplanter Teilnehmerinnen beantwortet werden. Dass die Arbeiterbewegung auf dem Kongress unterrepräsentiert gewesen sei, läge schlicht am Format der Tagung, die vor allem als eine Bestandsaufnahme des Forschungsstandes der letzten Jahre angelegt gewesen sei. Dass es keinen bedeutenderen Inspirateur der Arbeiterbewegung als Karl Marx gegeben habe, daran beständen aber keine Zweifel.
Einen besonderen Widerspruch, und einen Punkt auf den die Diskussion mehrmals zurückkam, erregte der mehrmals aufgebrachte Begriff des “Scheiterns”, in Bezug auf Marx, sodass etwa Lutz Raphael seine Aussage noch einmal erläutern musste, um Missverständnisse zu vermeiden. U.a. sei Marx mit seinem großen Entwurf eben auch nach seinen eigenen Ansprüchen gescheitert.
Eine weitere interdisziplinäre Verflechtung wurde auch aus dem Plenum heraus gewünscht.
Als unzweifelhaft “gescheitert” dürfte man wohl einen Kongress, der Karl Marx zum Gegenstand hat, betrachten, auf dem es keinen Widerspruch gegeben hätte.
Als gutes Fazit der Diskussion, wie vl. auch der ganzen Tagung, lässt sich ein Diskussionsbeitrag von Mit-Organisator Martin Endreß, Soziologe, festhalten:
Wissenschaft nimmt Marx nur dann ernst, wenn sie ihn kritisch würdigt.