“Hatte Marx doch recht?”, fragt der Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus und ehemaliger Vizechefreakteur des “manager magazins” Henrik Müller auf Spiegelonline.
Die Revolution sei nicht die Antwort, meint Müller, stattdessen:
“Worum es jetzt gehen sollte, ist ein Update des Instrumentariums. Die neuen datengestützten Quasimonopole erfordern neue Regeln. Muss man ihnen zum Beispiel verbieten, kleinere Unternehmen aufzukaufen, die zu schlagkräftigen Wettbewerbern heranwachsen könnten? Und wenn ja, wie beurteilt man das? Oder: Kann, soll, muss man die Digitalriesen dazu verpflichten, ihre Datenbasis allgemein zugänglich zu machen, sodass auch andere sie nutzen können? Gibt es Hürden, beispielsweise im Bildungs- und Forschungssystem, die die Diffusion von Innovationen und damit die Intensivierung des Wettbewerbs behindern? Sollte man gar große Datenbestände – die unentgeltlich erworbene Produktionsbasis – besteuern, wie es in den USA einige fordern?”
Klar ist, was falsch wäre: alte Großunternehmen schützen […] oder gar Produktionsmittel verstaatlichen. Solche rein defensiven Strategien würden die Probleme nicht lösen, sondern verschlimmern. Es sollte darum gehen, die Dynamik zu erhalten und möglichst viele daran teilhaben zu lassen – nicht darum, die Dynamik zu bremsen.
Ich vermute, Karl Marx, der Ökonom, würde das heute ähnlich sehen. Bei Marx, dem Revolutionstheoretiker, bin ich mir nicht so sicher.”