Geschichte der Manifeste

Deutschlandfunk Kultur hat sich in einer “Langen Nacht” mit der Geschichte der Manifeste beschäftigt. Dabei natürlich auch das von Marx und Engels verfasste “Kommunistische Manifest”

“Angesichts einer Welt, deren eigenzerstörerisches Potenzial beständig wächst, verdienen Manifeste als Aufstand gegen das Gewohnte ein besonderes Interesse. Unabhängig davon, ob sie für die Erhaltung der Natur oder die totale Mobilität, ob sie für den funktionalen Zweckbau oder die Herrschaft des Schimmels, ob sie für die totale wirtschaftliche Freiheit des Einzelnen oder die Vergesellschaftung allen Besitzes eintreten. Oder gar für die Abschaffung des Manifests.”

Update statt Revolution

“Hatte Marx doch recht?”, fragt der Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus und ehemaliger Vizechefreakteur des “manager magazins” Henrik Müller auf Spiegelonline.

Die Revolution sei nicht die Antwort, meint Müller, stattdessen:

“Worum es jetzt gehen sollte, ist ein Update des Instrumentariums. Die neuen datengestützten Quasimonopole erfordern neue Regeln. Muss man ihnen zum Beispiel verbieten, kleinere Unternehmen aufzukaufen, die zu schlagkräftigen Wettbewerbern heranwachsen könnten? Und wenn ja, wie beurteilt man das? Oder: Kann, soll, muss man die Digitalriesen dazu verpflichten, ihre Datenbasis allgemein zugänglich zu machen, sodass auch andere sie nutzen können? Gibt es Hürden, beispielsweise im Bildungs- und Forschungssystem, die die Diffusion von Innovationen und damit die Intensivierung des Wettbewerbs behindern? Sollte man gar große Datenbestände – die unentgeltlich erworbene Produktionsbasis – besteuern, wie es in den USA einige fordern?”

Klar ist, was falsch wäre: alte Großunternehmen schützen […] oder gar Produktionsmittel verstaatlichen. Solche rein defensiven Strategien würden die Probleme nicht lösen, sondern verschlimmern. Es sollte darum gehen, die Dynamik zu erhalten und möglichst viele daran teilhaben zu lassen – nicht darum, die Dynamik zu bremsen.

Ich vermute, Karl Marx, der Ökonom, würde das heute ähnlich sehen. Bei Marx, dem Revolutionstheoretiker, bin ich mir nicht so sicher.”

“Ein Mann und sein Kapital”

Zeitonline beschäftigt sich ein Jahr nach dem Jubiläum noch einmal mit dem Verhältnis der Trierer zu “ihrem” Marx und der Beziehung Marx´ zu seiner Geburtsstadt – und natürlich der Statue.

“Die Trierer debattierten eine Zeit lang, ob sie das Geschenk annehmen sollten oder nicht und verständigten sich schließlich darauf, so zu tun, als freuten sie sich drüber – wenn es nur an eine Stelle käme, wo es nicht weiter stört. “

Bilanz des Karl Marx-Jahres

Am 12. Dezember, 19.00 Uhr wird durch eine Podiumsdiskussion im Stadtmuseum Simeonsstift Trier, eine Bilanz des Karl Marx-Jahres 2018 gezogen.

Teilnehmer:
Dr. Rainer Auts (Karl-Marx 2018 – Ausstellungsgesellschaft)
Dr. Anja Kruke (Karl-Marx-Haus / Friedrich-Ebert-Stiftung
Dr. Jürgen Herres (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Dr. Klaus Reeh (Tuchfabrik Trier)

Moderation: Prof. Dr. Christian Jansen u. Prof. Dr. Martin Endreß

 

Trierer Vorträge im Oktober

Der Oktober bringt noch eine Reihe Möglichkeiten, sich in Trier über Karl Marx zu informieren.

Datum: 17.10. 18.30-20.00
Titel: “Arbeit 4.0″ – Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Semrau (Trier),
anschließend Podiumsdiskussion
Wo: Lederfrabrik Rendenbach, Karthäuser Str. 24, 54290 Trier
Sonstiges:
Eintritt frei, Voranmeldung
Informationen


Datum: 18.10. 19.00-20.00
Titel: “Der antipolitische Marx” – Vortrag von Prof. Dr. Winfried Thaa (Trier )
(Vortragsreihe “Annäherungen an Karl Marx ‐ wovon müssen wir ihn befreien?”)

Wo: Rheinisches Landesmuseum (Vortragssaal), Weimarer Allee 1, 54290 Trier Sonstiges: Eintritt frei
Informationen


Datum: 19.10 19.00-22.00
Titel: “Marx als Journalist”
(Einführungsvortrag von Dr. Jürgen Herres (Berlin), anschließend Podiumsdiskussion)
Wo: Stadtbibliothek Trier, Weberbach 25, 54290 Trier
Sonstiges:
Eintritt frei

Informationen


Datum: 24.10. 19.00
Titel: “Marx und die Religion: Kritik und Metakritik” – Votrag von Prof. Dr. Thomas M. Schmidt (Frankfurt/M) (Ringvorlesung „Marx gestern – heute – morgen“)

Wo: Universität Trier, Hörsaal 4
Sonstiges: Eintritt frei
Informationen


 

Marx und Raiffeisen

2018 ist nicht nur Karl Marx-Jahr, es ist auch ein Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Jubiläum (30.03.1818).

Am 11.09., 18.00 wird im Theater Trier eine Podiumsdiskussion abgehalten, die sich mit  Raiffeisen und Marx und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft damals wie heute auseinandersetzt.

Der Titel: „Zwischen alter und neuer Ordnung. Der soziale Ausgleich als (bleibende) Herausforderung des 19. Jahrhunderts.“

Teilnehmer auf den Podium:
Prof. Dr. Michael Jäckel
Prof. Dr. Jörn Hendrich Block
Prof. Dr. Theresia Theurl
Prof. Dr. Christian Jansen
Susanne Bauer
Paul Josef Raue
Norbert Friedrich