Marx-Kommerz bestätigt Marx’ Analyse: im Kapitalismus gerät alles in Verwertungszusammenhänge…

Peter Leusch war ein paar Tage in Trier, hat sich den Marx-Rummel angesehen, mit verschiedenen Leuten geredet und im Deutschlandfunk eine gute Analyse veröffentlicht. Hören Sie selbst:

http://www.deutschlandfunk.de/debatte-ueber-karl-marx-alles-was-ich-weiss-ist-ich-bin.1148.de.html?dram:article_id=416876

Unser Bild von Marx

Bild

Unser Bild von Marx ist geprägt von den wenigen Fotografien, die es von ihm gibt, und von der Ikonisierung, die die Marxisten seit seinem Tod betrieben haben.

Dieses Bild, das bei einer Demonstration beim Weltsozialform in Salvador de Bahia (Brasilien) gezeigt wurde, vertritt eine eigene Vorstellung – mehr “Piraten der Karibik” als der europäische Karl Marx!


“Meine Wirtin ist very poor”

Marx klagt Engels sein Leid über den Ärger mit seiner Wirtin und über die Ergebnisse einer Sitzung.


“London 6. Januar 1851

Lieber Engels!

Du wirst  mich sehr verpflichten, s’il est possible, das Geld umgehend zu  schicken. Meine  Wirtin ist  very poor; sie ist jetzt die 2te Woche nicht bezahlt und tritt mit schrecklicher Energie.
Gestern in  der Kreissitzung [Londoner Kreis des “Bundes der Kommunisten] erschien Wolff [Ferdinand Wolff, Journalist, Mitglied des “Bundes der Kommunisten” und ehemaliger Redakteur der “Neuen Rheinischen Zeitung”]; nicht aber Liebknecht [Deutscher Demokrat, Vater von Karl Liebknecht] und Schramm [Conrad Schramm, Journalist]. Die neuen Statuten angenommen, habe die Scheiße aufs unbestimmte vertagt.

Dein K. M.

Unsre “Revue” [Die Monatszeitschrift “Neue Rheinische Zeitung. Politische Revue” war als Nachfolgeorgan der 1849 verbotenen “NRZ” gedacht, es erschienen 1850 sechs Hefte in Hamburg] wird wahrscheinlich in der Schweiz neu erscheinen.
Arbeite also  something,  damit ich das Manuskript im Notfall ready  habe.”


Brief Marx an Engels vom 6. Januar 1851, in: MEW 27 (Briefe Januar 1842 bis Dezember 1851), S.156.

Marx is back

Unter dem Motto „Ich bin wieder da“ will der Blog auf populäre und unterhaltsame, aber trotzdem wissenschaftlich fundierte Weise auf die Originalität und Aktualität des Oeuvres und der spezifische Denkweise von Karl Marx und auch Friedrich Engels aufmerksam machen. Dabei steht die Vielfalt, Heterogenität und teilweise auch Widersprüchlichkeit des Marx’schen Denkens im Mittelpunkt. In verschiedenen Rubriken werden Ausschnitte aus Texten Marx’ und Engels’ präsentiert, Medienberichte zum Marx-Jahr 2018 verlinkt, Bücher zum Thema rezensiert, aber auch Anekdoten und Skurrilitäten erzählt. Schließlich werden auch die Veranstaltungen, die sich in Trier und anderswo im Jubiläumsjahr mit Marx beschäftigen, begleitet. Das Redaktionsteam besteht aus Neuhistorikern der Universität Trier.

An Jenny. III)

Sonette.

Und die Seele konnt`es nimmer fassen,

Weinte ungeheure Schmerzensgluth,

Rann dahin in wildbewegter Fluth,

Ewig, ewig hat sie dich verlassen!

Ha! verlacht hatt`ich der Welten Hassen,

Und verhöhnt der Elemente Wuth,

Stolz gehüllt in Busens Riesengluth,

Konnte selbst in ihrem Zürnen prassen.

Doch in leeres Nichts die Geister hallen,

Und zerschmettert sinkt des Busens Kraft,

Und die Pulse zitternd, bebend wallen,

Und vernichtet, aus der Bahn gerissen,

Von den Wellen brausend hingerafft,

Stürz`ich, muß ich dich, mein Leben, missen.

 

in: Marx-Engels-Gesamtausgabe, Bd. 1, S. 604.

 

 

An Jenny. II)

Sonette.

Und es tönte, wie aus Schreckenstiefen

Unerfaßbar aus der Seele Land:

“Ach! zerrissen ist der Liebe Band,

und die Harmonien, die kaum entschliefen!”

“Welch`verweg`ne Trugdämonen riefen

Dir in zauberischem Prachtgewand

Auf der Liebe süßgeschwellten Brand,

Deren Aethernebel Wollust triefen?

Sie, die prangend bis zum Himmel glühet,

Himmel in des Herzens Tiefe wiegt,

Die verklärt ein Lichtgebilde sprühet,

Die so groß, wie Schönheits Allgedanken,

Nimmer hattest Du ihr Herz besiegt,

Und dein Bild mußt`längst im Nichts entschwanken.”

 

in: Marx-Engels-Gesamtausgabe, Bd. 1, S. 604.

An Jenny. I)

Sonette.

 

Jenny! Ist das hohe Gut mein eigen,

Süsses Seelenwesen, liebst du mich?

Ha! Dein Geisterbusen hebet sich,

Und die zarten Purpurlippen schweigen!

Sollte sich der Himmel niederneigen,

Der schon längst aus meiner Seele wich,

Weggescheucht von Geistern fürchterlich;

Und in dir sein schönstes Kleinod reichen?

Fieberisch verwirrte Traumgestalten,

In der Nächte Dunkel eingehüllt,

Wußten sich an meine Sehnsucht festzuhalten,

Und sie tanzten um mich, Schattenbilder,

Bis Verzweif´lung bebend mich erfüllt,

Schwollen sie zu Riesen, groß und wilder.

 

in: Marx-Engels-Gesamtausgabe, Bd. 1, S. 603.

 

“Ich bin wahrhaft überrascht, daß Du noch kein Geld von mir erhalten hast” – oder: Die Schwierigkeiten des Geldtransfers

Marx schreibt aus Köln an den im September 1848 vor drohender Verhaftung in die Schweiz geflohenen Engels über seine/ihre Geldsorgen. Es ist die Zeit der “Neuen Rheinischen Zeitung” und Engels versorgt die Zeitung, um dessen Erhalt Marx finanziell und politisch kämpfen muss, auch noch aus der Schweiz mit Beiträgen.


Köln, November 1848

“Ich bin wahrhaft überrascht, daß Du noch kein Geld von mir erhalten hast.   Ich  (nicht die Expedition) habe Dir seit undenklicher Zeit  61 Taler,  11 in  Papier, 50 in Wechsel, nach Genf geschickt, eingeschlagen  in die  angegebne Adresse. Also erkundige Dich und schreib sogleich. Ich habe einen Postzettel und kann das Geld reklamieren.
Ich hatte ferner an Gigot [Philippe Gigot, Sekretär des 1846 gegründeten “Kommunistischen Korrespondenz-Komitee”] 20  und später an Dronke [Schriftsteller Ernst Dronke] 50 Taler für Euch geschickt,  immer aus  meiner Kasse. Summa – 130 Taler ungefähr. Ich werde Dir morgen wieder einiges schicken. Aber erkundige Dich nach dem  Geld. Es  war in  dem Wechsel  zugleich eine Empfehlung Deiner an einen Lausanner Geldphilister. Ich bin mit dem Geld beschränkt.  1850 Taler  hatte ich von der Reise mitgebracht;  1850 bekam  ich  von  den  Polen. 100 brauchte ich  noch auf der Reise. 1000 Taler habe ich der Zeitung [Die “Neue Rheinische Zeitung”] (mit  dem Dir  und andern Flüchtlingen) vorgeschossen. 500 in dieser Woche noch zu zahlen für die Maschine. Bleibt 350. Und da bei habe ich noch keinen Cent von der Zeitung erhalten.
Was Eure  Redakteurschaft angeht,  so habe  ich 1. in der ersten Nummer gleich  angezeigt, daß das Komitee dasselbe bleibt, 2. den blödsinnigen reaktionären  Aktionären erklärt, daß es ihnen frei stünde, Euch als nicht mehr zum Redaktionspersonal gehörig zu betrachten, daß  es mir aber freistehe, so hohe  Honorare  auszuzahlen,  als  ich  will,  und daß sie daher pekuniär nichts gewinnen werden. Die große  Summe für die Zeitung hätte ich rationellerweise nicht vorgeschossen, da ich 3-4 Preßprozesse auf dem Halse haben jeden Tag  eingesperrt werden  und dann  nach Geld wie der Hirschnach frischem Wasser schreien kann. Aber es galt, unter allen Umständen dies Fort zu behaupten und die politische Stellung nicht aufzugeben.
Das beste – nachdem Du die Geldangelegenheiten in Lausanne geordnet – ist, nach Bern zu gehn und Deinen angegebnen Plan auszuführen. Du  kannst außerdem schreiben, wofür Du willst. Deine Briefe kommen immer zeitig genug. Daß ich  einen Augenblick  Dich im Stich hätte lassen können, ist reine Phantasie.  Du verbleibst  stets mein Intimus, wie ich hoffentlich der Deine.

Marx

Dein Alter  ist ein  Schweinhund, dem wir einen hundsgroben Briefschreiben werden.”


Brief Marx an Engels, in: MEW 27 (Briefe Februar 1842 bis Dezember 1815), S. 129-130.

Wie man dem Alten das Geld auspresst

Marx konnte bekanntlich schlecht mit Geld umgehen. Aber im Zweifelsfalle hatte er durchaus Ideen, wie er an welches kommen könnte.


“Ich  habe   einen  sichern  Plan  entworfen,  Deinem  Alten  Geld auszupressen, da  wir jetzt  keins haben. Schreib einen Geldbrief (möglichst kraß  an mich),  worin Du  Deine bisherigen  Fata  erzählst, aber  so, daß  ich ihn  Deiner Mutter mitteilen kann. Der Alte fängt an, Furcht zu bekommen.”


Brief Marx an Engels vom 29. November 1848, in: MEW 27 (Briefe Februar 1842 bis Dezember 1851), S.131.