Es hätte ein schönes, zutreffendes, modernes und aktuelles Zitat werden können, hätte Marx seinen Spott einmal beiseite gelassen:
“Sagen Sie Ihrer lieben Frau, daß ich sie nie “in Verdacht” hatte, unter Generalin Geck [Marie Goegg-Pouchoulin, 1826-1899. Schweizer Frauenrechtlerin] zu stehn.¹ Meine Anfrage war nur ein Scherz. Übrigens können sich die Damen über die “Internationale” nicht beklagen, da dieselbe eine Dame, Madame Law, zum Mitglied des Generalrats ernannt hat. Scherz beiseite, zeigt sich sehr großer Fortschritt in dem letzten Kongreß der American “Labor Union” darin u.a., daß er die weiblichen Arbeiter mit völliger Parität behandelt, während ein engherziger Geist in dieser Beziehung den Engländern, noch viel mehr aber den galanten Franzosen zur Last fällt. Jeder, der etwas von der Geschichte weiß, weiß auch, daß große gesellschaftliche Umwälzungen ohne das weibliche Ferment unmöglich sind. Der gesellschaftliche Fortschritt läßt sich exakt messen an der gesellschaftlichen Stellung des schönen Geschlechts (die Häßlichen eingeschlossen).“
Brief Marx an Ludwig [Louis] Kugelmann vom 12. Dezember 1868, in MEW 32, S.582/583, S.583.
¹Marx fragte Kugelmann in einem vorhergehenden Brief: „Ist Ihre Frau auch tätig in der großen deutschen Damenemanzipationskampagne? Ich denke, die deutschen Frauen müßten damit anfangen, ihre Männer zur Selbstemanzipation zu treiben.“ (MEW 32, S.579-581, S.581)