Jenseits des Zynismus – Muschs Tod

Der vorherige Beitrag zeigte ein Beispiel für den Zynismus Marx´ und wie wenig hilfreich er für seinen Freund Engels in dessen schwerer Situation war. Hier folgt ein Auszug aus der Korrespondenz der beiden aus dem Jahr 1855, der zeigt, dass auch Marx über persönliche Verluste verzweifeln konnte  – und das Schreiben für ihn wohl auch eine Art der Therapie war.


(1) “Lieber Engels,
Ich glaube  nicht, daß  der gute  Musch [Marx´ Sohn Charles Louis Henri Edgar, 1847-1855] Herr  über die  Krankheit wird. Du  begreifst, wie diese Aussicht hier zu Haus wirkt. Meine Frau wieder  ganz down. Indes  muß sich die Sache jetzt bald  entscheiden.
Dein K. M.”

(2) “Lieber Engels,
Der arme  Musch ist  nicht mehr.  Er  entschlief  (im  wörtlichen Sinne) in  meinen Armen heute zwischen 5 und 6 Uhr. Ich werde nie vergessen, wie Deine Freundschaft diese schreckliche Zeit uns erleichtert hat.  Meinen Schmerz  um das  Kind begreifst  Du. Meine Frau sendet  Dir die  freundlichsten Grüße.  Es ist möglich, daß, wenn ich nach Manchester reise, ich sie für 8 Tage mit mir nehmen werde, wobei  wir uns  natürlich in  einem  Gasthaus  (oder  auch eignes private  lodging)  niederlassen würden. Jedenfalls muß ich ein Mittel suchen, sie über die ersten Tage wegzubringen.
K. Marx”

(3) “Lieber Engels,
Ich denke  Mittwoch mit  meiner Frau  nach Manchester abzureisen;  für einige  Tage muß sie die Lokalität ändern. Schreibe ich nicht das Gegenteil,  so bleibt es bei diesem Tage. Jedenfalls schreib’ ich Montag noch einmal. Das Haus  ist natürlich  ganz verödet  und verwaist seit dem Tode des teuren  Kindes, das  seine belebende  Seele war. Es ist unbeschreiblich, wie  das Kind  uns überall fehlt. Ich habe schon allerlei Pech durchgemacht, aber erst jetzt weiß ich, was ein wirkliches Unglück  ist. Ich  fühle mich  broken down. Zum Glück hatte ich  seit dem Begräbnistag so tolle Kopfschmerzen, daß Denken und Hören und Sehn mir vergangen ist. Unter all  den furchtbaren Qualen, die ich in diesen Tagen durchgemacht habe,  hat mich  immer der  Gedanke  an  Dich  und  Deine Freundschaft aufrecht gehalten und die Hoffnung, daß wir noch etwas Vernünftiges in der Welt zusammen zu tun haben.
Dein K. M.
Meine Frau bringt eben ein paar Zeilen an Dich, die ich beilege.”


1. Brief Marx an Engels vom 16. März 1855, in: MEW 28 (Januar 1852 – Dezember 1855), S.440.

2. Brief Marx an Engels vom 6. April 1855, in: MEW 28 (Januar 1852 – Dezember 1855), S. 443.

3. Brief Marx an Engels vom 12. April 1855, in: MEW 28 (Januar 1852 – Dezember 1855), S.444.

Die ganze Entwicklung der Krankheit, wie Marx sie in seinen Briefen an Engels schildert und wie sich dies auf Marx selbst auswirkte, findet man in den MEW 28, auf den Seiten 436 bis 444.

Die jeweiligen Antwortbriefe Engels´ liegen leider nicht vor.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.