Zu einer Eintrübung des Verhältnisses zwischen Marx und Engels kam es nach dem Tode von Engels´ Frau Mary.
Engels schrieb am 7. Januar 1863 aus Manchester an Marx in London:
(1)“Lieber Mohr,
Mary ist tot. Gestern Abend legte sie sich früh ins Bett, als Lizzy [Lydia Burns, die jüngere Schwester seiner Frau, die er, einen Tag vor ihrem Tod, 1878 heiratete] sich gegen 12 Uhr schlafen legen wollte, war sie schon gestorben. Ganz plötzlich, Herzleiden oder Schlagfluß. Ich erfuhr es erst heute morgen, am Montag abend war sie noch ganz wohl. Ich kann dir gar nicht sagen, wie mir zumute ist. Das arme Mädchen hat mich mit ihrem ganzen Herzen geliebt.
Dein F.E.”
Wenn sich Engels Trost von seinem Freunde erhofft hatte, so wurde er darin enttäuscht, oder nahm es zumindest nicht als genügend wahr.
Marx schrieb gleich am nächsten Tag zurück, vergriff sich aber leicht im Ton.
Er versicherte Engels zwar:
(2)”Die Nachricht vom Tode der Mary hat mich ebenso sehr überrascht als bestürzt. Sie war gutmütig, witzig und hing fest an dir.”
Danach allerdings ging er dazu über, Engels sein eigenes Leid zu klagen:
“Mag der Teufel wissen, daß nichts als Pech in unsern Kreisen sich ereignet. Ich weiß auch absolut nicht mehr, wo mir der Kopf steht. Meine Versuche, in Frankreich und Deutschland Geld aufzutreiben, sind gescheitert, und es war natürlich vorherzusehen, daß ich mit 15 Pfund die Lawine nur ein paar Wochen abhalten konnte.”
Die Schilderung seiner prekären Verhältnisse ging noch weiter, immerhin aber gestand er auch ein:
“Es ist scheußlich egoistisch von mir, daß ich Dir in diesem Augenblick diese horreurs erzähle.”
Aber die Begründung war nicht eben vorteilhaft:
“Aber das Mittel ist homöopathisch. Ein Unheil zerstreut über das andre.”
Und auch der Kommentar:
“Hätte nicht statt der Mary meine Mutter, die ohnehin jetzt voll körperlicher Gebresten und ihr Leben gehörig ausgelebt hat, …?”
machte es nicht besser.
Zum Schluss erinnerte er seinen Freund noch einmal tröstlich, was dieser gerade verloren hatte:
“Wie wirst Du es nun mit Deinem establishment einrichten? Es ist außerordentlich hart für Dich, da Du mit der Mary ein home hattest, frei und zurückgezogen von allem Menschendreck, so oft´s Dir gefiel.”
Dieser Brief erfüllte offenbar nicht die Erwartungen, die Engels in seinen besten Freund gesetzt hatte. Am 13. Januar schrieb er ihm zurück:
(3) “Lieber Marx,
du wirst es in Ordnung finden, daß diesmal mein eignes Pech und Deine frostige Auffassung desselben es mir positiv unmöglich machten, Dir früher zu antworten.
Alle meine Freunde, einschließlich Philisterbekannte, haben mir bei dieser Gelegenheit, die mir wahrhaftig nahe genug gehen mußte, mehr Teilnahme und Freundschaft erwiesen, als ich erwarten konnte. Du fandest den Moment passen, die Überlegenheit Deiner kühlen Denkungsart geltend zu machen. Soit!”
Die ziemlich offensichtlichen Bitten Marx´ um finanzielle Hilfe durch Engels, quittierte letzterer so:
“Du weißt, wie meine Finanzen stehen. Du weißt auch, daß ich alles tue, Dich aus dem Pech zu reißen. Aber die größere Summe, von der Du sprichst, kann ich jetzt nicht auftreiben, wie Du auch wissen mußt.”
Seine offensichtliche Verstimmung hielt ihn aber nicht davon ab, Marx trotzdem in diesem Brief auch finanziell zu beraten.
Dass er eine Grenze überschritten hatte, war auch Marx klar, erst am 24. Januar, also fast zwei Wochen später, antwortete er auf den letzten Brief von Engels und erklärte ihm seine zynische Reaktion:
(4) “Lieber Frederick,
Ich hielt es für gut, einige Zeit vertreichen zu lassen, bevor ich Dir antwortete. Deine Lage einerseits, meine andrerseits machtes es schwer, die Situation “kühl” aufzufassen.
Es war von mir sehr unrecht, daß ich Dir den Brief schrieb, und ich bereute ihn, sobald er abgeschickt war. Es geschah dies jedoch keineswegs aus Herzlosigkeit. Meine Frau und Kinder werden mir bezeugen, daß ich beim Eintreffen Deines Briefs (der frühmorgens kam) so sehr erschüttert war als bei dem Todesfall der mir Nächsten. Als ich Dir aber abends schrieb, geschah es unter dem Eindruck sehr desperater Umstände. Ich hatte den broker im Haus vom landlord, einen Wechselprotest vom Metzger, Mangel an Kohlen und Lebensmitteln im Haus und Jennychen im Bett liegen. Unter solchen circumstances weiß ich generally nur durch den Zynismus zu helfen. Was mich noch speziell toll machte, war der Umstand, daß meine Frau glaubte, ich habe Dir den realen Sachverhalt nicht hinlänglich treu mitgeteilt.”
Marx sah diese seine Erklärung offenbar als hinreichend an, wenn auch die Phrase, dass Marys Tod ihm so Nahe gegangen sei wie der Todesfall eines ihm Nächsten, mit dem Kommentar über seine Mutter im Brief vom 8. Januar (2) kollidierte.
Der Rest des Briefes widmet sich wieder seiner finanziellen Situation und er wandte sich auch noch mit einer fachlichen Frage, vielleicht um das Verhältnis wieder zu normalisierten und ihn abzulenken, an Engels:
“Schließlich etwas mit dem Obigen nicht Zusammenhängendes. Für den Abschnitt in meinem Buch über Maschinerie bin ich in einem großen Skrupel. Es war mir klar, wie die selfactors [automatisierte Maschinen] die Spinnerei änderten oder vielmehr, da doch schon vorher die Dampfkraft angewandt, wie der Spinner trotz der Dampfkraft mit seiner bewegenden Kraft einzutreten hatte?
Es wäre mir lieb, wenn Du mir das erklärstest.”
Letzteres erkärte Engels ihm nicht, aber er verzieh Marx, oder resignierte, schließlich kannte er die Art seines Freundes und wusste, dass er viel mehr nicht erwarten konnte. In seinem Antwortbrief vom 26. Januar hieß es denn:
(5) “Lieber Mohr,
Ich danke dir für seine Aufrichtigkeit. Du begreifst selbst, welchen Eindruck Dein vorletzter Brief auf mich gemacht hat. Man kann nicht so lange Jahre mit einem Frauenzimmer zusammen leben, ohne ihren Tod furchtbar zu empfinden. Ich fühlte, daß ich mit ihr das letzte Stück meiner Jugend begrub. Als ich Deinen Brief erhielt, war sie noch nicht begraben. Ich sage Dir, der Brief lag mir eine Woche lang im Kopf, ich konnte ihn nicht vergessen. Never mind, Dein letzter Brief macht ihn wett, und ich bin froh, daß ich nicht auch mit der Mary gleichzeitig meinen ältesten und besten Freund verloren habe.”
Der Rest des Briefes bestand dann aus dem üblichen Thema zwischen den beiden: Versuche Engels´, für Marx Geld aufzutreiben, was ihm auch gelang.
Das Marx allerdings die Angelegenheit weiterhin im Magen lag, macht ein weiterer Brief vom 28. Januar deutlich. Dort hieß es:
(6) “Ich weiß ganz genau, wie riskiert es für Dich war, in dieser Weise so große und unerwartete Hülfe zu bringen. Ich kann dir nicht dankbar genug sein, obgleich ich, in meinem innern Forum, keines neuen Beweises Deiner Freundschaft bedurfte, um mich zu überzeugen, daß die aufopfernd. Wenn du übrigens die Freude meiner Kinder gesehn, würde Dir das ein schöner Lohn gewesen sein.”
Marx ließ sogar noch tiefer blicken:
“Ich kann Dir jetzt auch ohne weitere Umstände sagen, daß trotz aller der Presse, worin ich während der letzten Wochen lebte, nichts auch nur verhältnismäßig so auf mich preßte, als die Furcht, daß nun Riß in unsrer Freundschaft. Ich erklärte wiederholt meiner Frau, daß mir an dem ganzen Dreck nichts liege, verglichen damit, daß ich durch diese bürgerlichen Lausereien und ihre exentrische Aufregung fähig gewesen sei, Dich in einem solchen Moment, statt zu trösten, noch mit meinen Privatbedürfnissen anzufahren.”
Neben, gewiss auch aufrichtig gemeinten Sorgen um die Freundschaft, dürften dem Zyniker Marx allerdings auch die Folgen eines Bruches mit Engels Bauchschmerzen bereitet haben – er hätte seinen Finanzier verloren. Schließlich entstand auch diese Krise im Verhältnis der beiden aus der finanziellen Lage Marx´, die ihn nötigte, Engels in dieser Situation anzupumpen.
1. Brief Engels an Marx vom 7. Januar 1863, in: MEW 30 (Januar 1860-September 1864), S.309.
2. Brief Marx an Engels vom 8. Januar 1863, in: MEW 30 (Januar 1860-September 1864), S.310/311.
3. Brief Engels an Marx vom 13. Januar 1863, in: MEW 30 (Januar 1860-September 1864), S.312/313.
4. Brief Marx an Engels vom 24. Januar 1863, in: MEW 30 (Januar 1860-September 1864), S.314-316.
5. Brief Engels an Marx vom 26. Januar 1863, in: MEW 30 (Januar 1860-September 1864), S.317/318.
6. Brief Marx an Engels vom 28. Januar 1863, in: MEW 30 (Januar 1860-September 1864), S.319-323.